

Altes Rathaus |

Altes Rathaus Ostermarkt
|

Das Gänseliesel |

Das Gänseliesel |

Am Markt |

Weender Straße |

Ratsapotheke |

Bornemann Haus |

Börnerviertel |

Günter-Grass-Haus |

Kurze-Geismar-Straße |

Johannisstraße |

Junges Theater |

Junges Theater |

|

 |
|
Der
Markt mit dem 'Alten Rathaus'
und Gänseliesel-Brunnen
|
 |
Das
alte Rathaus in Göttingen
besteht seit etwa 1270. Im Keller,
der sich über dem Gewölbekeller befindet,
ist eine
gotische Heizungsanlage zu bewundern. Die warme Luft
stieg durch 12 Rohre in die oberen Sitzungsräume. Die Rohre
enden
unter den Stühlen der damaligen Räte und sind mit
einem
Deckel verschlossen. Vor den Sitzungen der Räte wurde
eingeheizt.
Jedes einzelne Ratsmitglied entschied, wann er den Deckel
öffnete.
Im
gleichen Keller war auch das Stadt-Gefängnis untergebracht.
Dort wurden nur "Bürger" eingeliefert. Verbrecher aus dem
einfachen Volk wurden außerhalb der Stadtmauer
gehängt. Im darunter liegenden Gewölbekeller gab es schon
damals einen Weinkeller.
Auf dem rechten Bild ist einer der beiden Wasserspeiher zu sehen, die
sich auf rechten Seite des Rathauses unterhalb der Zinnen befinden.
Im Jahre 1978 zog die Stadtverwaltung in das neue Rathaus am
Hiroshimaplatz.
Im alten Rathaus ist seitdem das Fremdenverkehrsamt untergebracht. In
der reich bemalten Halle finden Konzerte und Empfänge statt
und in
den oberen
Räumen ist Platz für regelmäßige
Ausstellungen.
Heute befindet sich in dem restaurierten Gewölbekeller der Rathskeller "Bullerjahn",
ein
gemütliches
Restaurant. Im
Sommer kann man vor dem Rathaus gut beschirmt draußen sitzen.
Sehr empfehlenswert sind
die thematisch ausgerichteten
Stadtführungen, die über das
Fremdenverkehrsamt gebucht
werden können.

Die erste Sanierungsphase
für das 'Alte Rathaus' ist beendet. Als
krönender Abschluss wurde die vergoldete Wetterfahne mit dem
Löwen
installiert.

Leider ist die Wetterfahne auf dem Bild nicht zu
sehen. Der Wind kam aus der falschen Richtung. Daher habe ich die
Wetterfahne
von der Rückseite aus fotografiert.
Die Sonne schien und ließ das Gold fast weiß
strahlen.
|
|

|
|